„Blick auf Cybersicherheit und Entwicklung im Zuge der Internationalisierungswelle vom Shanghai AI Summit“
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Netzwerksicherheit wird im internationalen Umfeld immer wichtiger. Mit der Integration der Weltwirtschaft ist der grenzüberschreitende Informations- und Datenfluss immer häufiger geworden und die Bedrohung durch Cyberangriffe beschränkt sich nicht mehr nur auf die geografische Lage. Unternehmen und Organisationen in verschiedenen Ländern stehen vor Sicherheitsherausforderungen aus der ganzen Welt. Beispielsweise können die Geschäftssysteme multinationaler Unternehmen von Hackern aus verschiedenen Ländern angegriffen werden, und die Datensicherheit bei internationalen Finanztransaktionen muss strenger gewährleistet werden.
Die Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz ist auch untrennbar mit der internationalen Zusammenarbeit und dem internationalen Austausch verbunden. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Schwerpunkte und Vorteile in der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Vereinigten Staaten sind führend in der Grundlagenforschung und Algorithmeninnovation, China verfügt über einzigartige Vorteile bei Anwendungsszenarien und Datenressourcen und in Europa werden ausführliche Diskussionen über Ethik und Rechtsnormen geführt. Durch internationale Zusammenarbeit können die überlegenen Ressourcen aller Parteien integriert werden, um die schnelle Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz voranzutreiben.
Die Durchführung des Shanghai AI Summit bietet eine wichtige Plattform für den internationalen technischen Austausch. Experten, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter aus aller Welt kamen zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse und praktischen Erfahrungen auszutauschen. Auf dem Gipfel können wir die neuesten Technologien und Lösungen aus verschiedenen Ländern in den Bereichen Cybersicherheit und künstliche Intelligenz sehen. Einige Unternehmen haben beispielsweise neue, auf künstlicher Intelligenz basierende Netzwerksicherheits-Verteidigungssysteme vorgestellt, mit denen verschiedene Bedrohungen schneller und genauer erkannt und darauf reagiert werden können.
Internationale Zusammenarbeit fördert nicht nur den technischen Fortschritt, sondern bringt auch neue Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung mit sich. Für den Bezirk Shanghai Putuo wird die Abhaltung eines solchen Gipfels dazu beitragen, internationale Investitionen und Spitzentalente anzuziehen und die regionale industrielle Modernisierung zu fördern. Gleichzeitig kann durch die Integration mit internationalen Spitzentechnologien und -konzepten die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen gestärkt und der Wohlstand und die Entwicklung der regionalen Wirtschaft gefördert werden.
Der Prozess der Internationalisierung verläuft jedoch nicht reibungslos und steht vor vielen Herausforderungen. Unterschiede in Sprache und Kultur können zu Kommunikationsbarrieren führen, und auch Unterschiede in Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien zwischen Ländern können den reibungslosen Verlauf der Zusammenarbeit beeinträchtigen. Darüber hinaus müssen auch Fragen wie Technologietransfer und Schutz des geistigen Eigentums ordnungsgemäß gelöst werden.
Um uns besser an den internationalen Entwicklungstrend anzupassen, müssen wir die Talentausbildung stärken. Die Ausbildung von Fachkräften mit internationaler Vision und interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten kann die internationale Zusammenarbeit besser fördern. Gleichzeitig sollten Regierung und Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen, ihre unabhängigen Innovationsfähigkeiten verbessern und eine günstige Position im internationalen Wettbewerb einnehmen.
Kurz gesagt, die Einberufung des Shanghai AI Summit der 12. Internet Security Conference (ISC.AI 2024) im Bezirk Putuo hat uns die wichtige Rolle der Internationalisierung in den Bereichen Netzwerksicherheit und künstliche Intelligenz zutiefst bewusst gemacht. Nur wenn wir aktiv auf Herausforderungen reagieren und Zusammenarbeit und Innovation stärken, können wir uns im Zuge der Internationalisierung besser entwickeln.