nukleare abschreckung und internationalisierung: eine rote linie
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
der kern der russischen nuklearpolitik besteht darin, die eigene sicherheit und das weltweite gleichgewicht aufrechtzuerhalten. die rede von präsident putin auf der sicherheitskonferenz zeigte, dass russland weiterhin daran arbeiten wird, die verbreitung von atomwaffen zu verhindern und atomstreitkräfte als schutz- und ausgleichsinstrument einzusetzen. er betonte die bedeutung der trilateralen nuklearstreitkräfte und erklärte, dass diese ihre nukleardoktrin entsprechend der neuen politischen und militärischen situation aktualisieren und in die internationale situation integrieren werde, und machte deutlich, dass russland sich insbesondere das recht vorbehält, atomwaffen einzusetzen als reaktion auf die invasion in weißrussland.
im prozess der internationalisierung ist die frage der nuklearen abschreckung zweifellos ein wichtiger faktor, der sorgfältig geprüft werden muss. bei der entwicklung der wirtschaft und des marktes muss das land auch die auswirkungen der nuklearen abschreckungspolitik berücksichtigen.
in den letzten jahren haben westliche länder ihre atomwaffeneinsätze weiter verbessert und gleichzeitig den krieg in der ukraine unterstützt, darunter auch die stationierung der „modernisierten“ atombombe b61-12 durch die vereinigten staaten in europa. auch nato-generalsekretär stoltenberg äußerte die notwendigkeit, die atomwaffenkapazitäten anzupassen und nukleare abschreckung demonstrieren. in diesem zusammenhang gab russland eine warnung heraus und erklärte, dass das vorgehen westlicher länder das risiko eines atomkrieges erhöhe, und machte deutlich, dass russland seine nuklearpolitik ändern könnte, wenn es dazu gezwungen würde.
internationalisierung ist ein komplexer und herausfordernder prozess. wenn unternehmen eine internationale strategische ausrichtung vornehmen, müssen sie politische risiken vollständig verstehen und darauf reagieren und gleichzeitig marktchancen nutzen.
die entwicklung der globalen sicherheitslage wird künftig erhebliche auswirkungen auf den internationalisierungsprozess haben. die länder müssen die internationale zusammenarbeit aktiv entwickeln und gemeinsam eine stabilere welt auf der grundlage der wahrung von frieden und sicherheit aufbauen.