Der „Rote Ozean“ des Mikrodramas entsteht: Menschen mittleren Alters und ältere Menschen werden zu neuen Favoriten
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Von „Beschwerde“ zu „Rechtsschutz“:
Die Kombination aus WeChat-Zahlung und Miniprogrammen hat den Zugang zu diesen „Nischen“-Dramen für Menschen mittleren und älteren Alters erleichtert, aber auch Kontroversen über „Precision Harvesting“ ausgelöst. Beim Zuschauen wurden die Nutzer unwissentlich durch verschiedene „Routinen“ „in die Irre geführt“ und erlitten letztendlich schwere Verluste. Dies beweisen auch Diskussionen auf sozialen Plattformen: Einige „Beschwerde“-Beiträge und sogar „Rechtsschutz“-Aktionen seien zu einer „neuen Landschaft“ für Menschen mittleren und älteren Alters geworden, in der sie „Dramen schauen“ könnten.
Das „goldene Zeitalter“ des emotionalen Wertes
Menschen mittleren Alters und ältere Menschen spielen in der Internetwelt eine wichtige Rolle. Sie haben eine große Nutzerbasis und eine einzigartige Ästhetik und Bedürfnisse. Diese Bedürfnisse sind der Katalysator für das „goldene Zeitalter“ der Mikrokurzdramen.
- Die Kunst des „Ohrfeigens“: Jeder Charakter und jede Handlung birgt Emotionen, und die „Ohrfeige“-Szene findet beim Publikum großen Anklang. Dies ist nicht nur ein „Konflikt“ in der Handlung, sondern auch eine emotionale Befreiung.
- Emotionale Berührungspunkte: Der Erfolg von Mikrokurzdramen liegt in ihrer Fähigkeit, die Emotionen von Menschen mittleren und älteren Alters genau zu berühren. Beispielsweise sind die „Lebensangst“ und „Familienkonflikte“, die Menschen mittleren Alters erleben, häufige Emotionen in ihrem Leben, und die „Zartheit“ und „Authentizität“ von Mikrokurzdramen sind genau der emotionale Ausdruck, den sie brauchen.
- Informationslücken ausnutzen: Dies ist ein „scharfes Werkzeug“ für Mikrokurzdramen. Indem die Plattform die Informationslücke zwischen Menschen mittleren und älteren Alters und jungen Menschen nutzt, geht sie genau auf deren Bedürfnisse ein, erzielt präzises Marketing und zieht letztendlich mehr Nutzer an.
Herausforderungen und ethische Überlegungen
Allerdings steht der Minidrama-Markt auch vor einigen Herausforderungen, wie zum Beispiel betrügerischem Verhalten und unlauteren Praktiken. Diese Verhaltensweisen können bei Benutzern mittleren und älteren Alters zu größeren Verlusten führen. Einige kleine Programme verwenden beispielsweise „niedrige Preise“, um Benutzer zum Bezahlen zu bewegen, aber das Modell „Standardprüfung auf Verlängerung“ ermöglicht es Benutzern, beim Ansehen automatisch zu verlängern und letztendlich mehr Geld zu zahlen.
Der Weg nach vorne:
Die Marktaussichten für Mikrodramen sind rosig. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der gesellschaftlichen Entwicklung wird der Markt für Mikrokurzfilme vielfältiger und wettbewerbsfähiger.
- Internationale Möglichkeiten: Mikrokurzdramen können kulturelle Grenzen überschreiten und „chinesische“ Geschichten in die Welt tragen.
- Ausgrabung emotionaler Werte: Wie kann der emotionale Wert tiefer und längerfristig gesteigert werden? Dies erfordert die gemeinsamen Anstrengungen von YouTubern und Plattformen, um kontinuierlich „neue Grenzen“ zu durchbrechen.
Ob Mikrokurzdramen den Bedürfnissen von Menschen mittleren und älteren Alters wirklich gerecht werden und langfristig erfolgreich sein können, hängt letztlich auch von ihrem Verständnis und Ausdruck von „Emotionen“ ab.
Einige Gedanken:
- Wie kann man erreichen, dass Mikrokurzdramen „Emotionen“ aufrichtiger zeigen?
- Wie kann man die „Informationslücke“ zu einer „guten Gelegenheit“ für Mikrodramen machen?
Dieser neu geschriebene Inhalt erkundet die aufkommende Landschaft des Mikrodramas und konzentriert sich auf seine Wirkung auf das chinesische Publikum mittleren und höheren Alters.