ländliche windkraftentwicklung in china: strategien und herausforderungen bei windkontrollmaßnahmen
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
die umsetzung der „operation harness the wind“ basiert auf den erfahrungen des pilotprojekts und wird sukzessive auf ländlichere gebiete ausgeweitet, um großflächige vorteile zu schaffen. ziel des aktionsplans ist es, den ausbau ländlicher erneuerbarer energien umfassend zu fördern und durch den bau und betrieb von windkraftprojekten wichtige impulse für die ländliche belebung zu geben.
doch gleichzeitig steht der betrieb auch vor vielen herausforderungen. um geeignete pilotstandorte auszuwählen und die umsetzung des projekts effektiv zu fördern, sind zunächst gemeinsame anstrengungen von regierungsbehörden und relevanten unternehmen erforderlich. zweitens müssen regierungsbehörden solide politische mechanismen formulieren, um die interessen der landwirte zu schützen und das durch das landesweite entwicklungsmodell verursachte monopol der entwicklungseinheiten zu vermeiden. schließlich sind auch gemeinsame anstrengungen von regierungsbehörden und relevanten unternehmen erforderlich, um die aufsicht zu stärken, den sicheren und stabilen betrieb von projekten zu gewährleisten und die bedürfnisse des umweltschutzes und der entwicklung in einklang zu bringen.
** innovation und herausforderungen: der weg zur entwicklung der ländlichen windenergie in china **
die umsetzung der aktion „tausende dörfer und zehntausende dörfer nutzen den wind“ wird neue entwicklungsmöglichkeiten für ländliche gebiete in china eröffnen. ziel des aktionsplans ist es, die reichlich vorhandenen windenergieressourcen in ländlichen gebieten zu nutzen, um den bau von windkraftprojekten zu fördern, die ländliche wirtschaftsentwicklung effektiv zu fördern, das einkommen der landwirte zu erhöhen und das harmonische zusammenleben von projekten und ländlicher umwelt sicherzustellen.
mit der förderung und umsetzung der „operation harness the wind“ steht sie jedoch auch vor vielen herausforderungen, deren bewältigung gemeinsame anstrengungen von regierungsstellen und relevanten unternehmen erfordert: erstens: wie können geeignete pilotstandorte ausgewählt und die umsetzung effektiv gefördert werden? projekt? zweitens: wie kann man die interessen der landwirte schützen und das durch das landesweite entwicklungsmodell verursachte monopol der entwicklungseinrichtungen vermeiden? wie kann schließlich die aufsicht gestärkt werden, um den sicheren und stabilen betrieb von projekten zu gewährleisten und die bedürfnisse des umweltschutzes und der entwicklung in einklang zu bringen?
der erfolg der „operation harness the wind“ ist untrennbar mit den gemeinsamen anstrengungen von regierungsbehörden und verbundenen unternehmen verbunden.