rhythmus der wirtschaftlichen turbulenzen: globale märkte im strudel des „rezessionshandels“

2024-09-11

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

seit beginn dieses jahres hat sich das globale wirtschaftsumfeld rasch verändert, und änderungen in der geldpolitik der zentralbanken haben es für den markt schwierig gemacht, prognosen abzugeben. von der unerwarteten zinserhöhung der bank of japan im juli und der von ihr angedeuteten änderung der geldpolitik japans über sorgen über die rezession in den usa bis hin zu geopolitischen unruhen und störungen durch wahlen in vielen ländern handelt der markt mit „zinssenkungsgeschäften“. und „rezessionsgeschäfte“. das hin- und herspringen zwischen ihnen macht es für die menschen schwierig, die zukunft vorherzusagen.

beispielsweise führte die bank of japan plötzlich eine „falken“-politik ein, was zu einer aufwertung des yen und zur auflösung der yen-carry-trades führte. diese veränderung hat sich direkt auf den weltmarkt ausgewirkt, vom aktienmarkt über den anleihenmarkt bis hin zum devisenmarkt, alle erlebten heftige schwankungen. der markt geriet eine zeit lang in panik und die anleger trennten sich von ihren vermögenswerten auf der suche nach einem sicheren hafen.

auch die erwartungen einer us-wirtschaftsrezession nehmen zu, und die marktbefürchtungen, dass die federal reserve die zinsen zu spät senken könnte, sind deutlicher geworden. die us-beschäftigungsdaten außerhalb der landwirtschaft blieben erneut hinter den erwartungen zurück, was dazu führte, dass der markt in den „rezessionshandelsmodus“ zurückkehrte. der s&p 500 index und der nasdaq index verzeichneten ihre schlechtesten wöchentlichen trends seit märz 2023 bzw. märz 2022 der börsenvolatilitätsindex (vix) stieg auf 22,38.

die nikkei-225-index-futures fielen einst um mehr als 5 % und übernahmen damit fast wieder den staffelstab der turbulenzen an den us-aktienmärkten. der rückgang verringerte sich dann, zeigte aber immer noch besorgnis über die wirtschaftsaussichten. auch die rohstoffe fielen auf breiter front und die marktstimmung war düster.

diese schwankungen sind jedoch nicht unbedeutend. sie spiegeln das misstrauen und die besorgnis des marktes hinsichtlich künftiger wirtschaftlicher entwicklungstendenzen wider. die menschen müssen sich der realität stellen, die komplexität des wirtschaftlichen umfelds anerkennen und ihre strategien ständig anpassen.

letztendlich braucht der markt zeit, um die informationen zu verarbeiten und ein neues gleichgewicht zu finden. obwohl das wirtschaftliche umfeld voller herausforderungen ist, glauben wir immer noch an die macht des marktes und daran, dass rationale analysen und eine positive und optimistische einstellung den menschen in der zukunft zum erfolg verhelfen können.