geldpolitik: eine neue richtung, um „wirtschaftliche vitalität“ freizusetzen?

2024-09-21

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

aus makroökonomischer sicht betrug die nettozinsspanne des bankensektors im zweiten quartal dieses jahres 1,54 % und lag damit sechs quartale in folge unter der warnlinie. dies bedeutet, dass auch bei weiterhin stabiler und schwacher binnenwirtschaft die zinsen für bankkredite stärker eingeschränkt werden.

aufgrund politischer anpassungen und änderungen der marktstimmung besteht jedoch immer noch unsicherheit über die richtung der künftigen geldpolitik.

„was könnten anpassungen in der finanzpolitik bedeuten?“ dies wird als wichtiger wendepunkt angesehen, der tiefgreifende auswirkungen auf die richtung der wirtschaftlichen entwicklung haben wird.

einige analysten gehen davon aus, dass die erwartungen einer zinssenkung im september zwar enttäuscht wurden, die zentralbank ihren leitzins jedoch insgesamt im vierten quartal wahrscheinlich senken wird. sie gehen davon aus, dass der 7-tage-reverse-repurchase-satz voraussichtlich um 10 bis 20 basispunkte sinken wird, was zu einer folgesenkung der lpr-notierungen führen wird. dies ist von großer bedeutung für die förderung des wirtschaftswachstums und die wirksame steuerung von risiken in der immobilienbranche.

„wie wirken sich immobilienpreistrends auf geldpolitische anpassungen aus?“ wenn sich die entwicklung der immobilienpreise ändert, wird sich auch die nachfrage nach zinssätzen ändern, was zu änderungen in der richtung politischer anpassungen führen kann.

experten gehen davon aus, dass die stimulierende wirkung niedrigerer zinsen auf den immobilienmarkt deutlich nachlässt. von 2022 bis heute sind die zinssätze für hypothekendarlehen um etwa 200 basispunkte gesunken. der stärkste rückgang erfolgte nach dem 17. mai (dieses jahr). der gewerbliche wohnungsbau schwächt sich offensichtlich ab.

da sich die wirtschaftslage ändert, werden politische anpassungen und änderungen der marktstimmung weiterhin die richtung der geldpolitik beeinflussen.

letztlich werden anpassungen der geldpolitik erhebliche auswirkungen auf die richtung der wirtschaftlichen entwicklung haben.