der „siphon-effekt“ des live-e-commerce: das dilemma des interessenausgleichs zwischen führenden e-commerce-unternehmen und lieferanten

2024-09-07

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

durch ihre starke fangemeinde und live-übertragungsverkäufe haben führende e-commerce-unternehmen gewisse vorteile bei verhandlungen, um niedrigere produktpreise zu erzielen und so die aufmerksamkeit und den umsatz zu steigern. dieses modell scheint der verbesserung des gesamtgewinns der plattform förderlich zu sein, verursacht aber auch das problem des „siphon-effekts“ auf dem markt.

nutzenverteilung und marktordnung

anwälte der anwaltskanzlei liu wenhua wiesen darauf hin, dass führende e-commerce-unternehmen ihre marktbeherrschung nutzen, um die preise bei verhandlungen mit lieferanten übermäßig zu senken, was zu einem „siphon-effekt“ auf dem markt führen und letztendlich die normale marktordnung beeinträchtigen könnte.

neben dem rechtlichen aspekt achtet esg auch auf die gesellschaftlichen auswirkungen dieses geschäftsmodells. lang hua glaubt, dass das fehlen eines geschäftsmodells zur wertteilung direkte risiken mit sich bringen wird. beispielsweise wird die beziehung zwischen führenden e-commerce-unternehmen und lieferanten angespannt sein, und die lieferanten werden in betriebsschwierigkeiten geraten oder sogar in die pleite gehen dies kann zu einer unterbrechung der lieferkette führen und negative auswirkungen auf die verbraucher haben.

realwirtschaft und gemeinschaftsleben

einige wissenschaftler wiesen darauf hin, dass der „siphoneffekt“, der durch das niedrigpreismodell des e-commerce mit live-übertragungen hervorgerufen wird, die realwirtschaft verdrängen und die vitalität des gemeinschaftslebens schwächen könnte. für manche einwohner ist es eine lebensart, auf den nassmarkt zu gehen, um lebensmittel zu kaufen. diese lebensweise kann jedoch mit der vielfalt des geschäftsumfelds auch schwächer werden, was sich letztendlich auf die vielfalt des gemeinschaftslebens auswirkt.

soziale verantwortung und zukünftige entwicklung

angesichts dieser probleme müssen führende e-commerce-unternehmen mehr soziale verantwortung übernehmen. sie sollten einen ausgewogeneren mechanismus zur gewinnverteilung anstreben, ein übermäßiges streben nach eigenen gewinnen vermeiden und die entwicklung der gemeinschaftswirtschaft aktiv unterstützen.

„eine marktbeherrschung ist nicht ratsam.“ in diese richtung könnte über zukünftige geschäftsmodelle gedacht werden. ob es um natürliche nachhaltigkeit oder soziale nachhaltigkeit geht, wir müssen zusammenarbeiten, um ein gerechteres und harmonischeres soziales umfeld aufzubauen.