neue strategien für den multinationalen automobilbau: internationalisierung und herausforderungen

2024-09-08

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

internationalisierung war schon immer eine wichtige richtung in der automobilindustrie. sie bezieht sich auf das geschäft und den betrieb von unternehmen aus einer globalen perspektive und die ausweitung des geschäfts auf internationale märkte. der kern der internationalisierung besteht darin, traditionelle denkmuster zu durchbrechen und multikulturalität und vielfalt zu fördern. der prozess der internationalisierung führt jedoch nicht nur zu einer markterweiterung, sondern erfordert von den unternehmen auch die anpassung an unterschiedliche kulturelle hintergründe, sprachen und rechtliche rahmenbedingungen und das lernen von ihnen. dies beinhaltet nicht nur die marktexpansion und die verbesserung der wettbewerbsfähigkeit, sondern, was noch wichtiger ist, dass unternehmen im prozess der internationalisierung unterschiedliche kulturelle normen lernen und sich an sie anpassen und ein diversifiziertes und integratives globales wertesystem etablieren.

das beispiel volvo verdeutlicht die herausforderungen der internationalisierung. das ursprüngliche ziel bestand darin, bis 2030 nur noch reine elektrofahrzeuge zu verkaufen. aufgrund veränderter marktbedingungen und mangelnder kundennachfrage passte das unternehmen jedoch schließlich sein ziel an, sodass plug-in-hybride und reine batteriemodelle mindestens 90 % des umsatzes ausmachen sollen . diese verschiebung spiegelt die notwendigkeit wider, dass unternehmen im zuge der internationalisierung flexibel auf marktveränderungen reagieren müssen.

vor der gleichen herausforderung stehen auch multinationale automobilmarken wie mercedes-benz, ford und volkswagen. bei der umstellung auf elektrifizierung müssen sie gewinne und verluste ausgleichen und gleichzeitig ihren anteil am geschäft mit traditionellen kraftstofffahrzeugen halten. diese strategie spiegelt die praktischen bedürfnisse der internationalisierung wider, also die notwendigkeit, die eigenen interessen mit dem marktumfeld in einklang zu bringen.

internationalisierung ist ein weit gefasstes konzept, das sich auf ein unternehmen oder eine organisation bezieht, die aus einer globalen perspektive operiert und operiert und ihr geschäft auf internationale märkte ausdehnt. es umfasst ganzheitliche veränderungen von produkten und dienstleistungen bis hin zu betriebsmodellen.

internationalisierung bedeutet, dass unternehmen grenzen überschreiten und mit kunden in unterschiedlichen kulturellen hintergründen, sprachen und rechtlichen umgebungen interagieren müssen. dies beinhaltet nicht nur die marktexpansion und die verbesserung der wettbewerbsfähigkeit, sondern, was noch wichtiger ist, dass unternehmen im prozess der internationalisierung unterschiedliche kulturelle normen lernen und sich an sie anpassen und ein diversifiziertes und integratives globales wertesystem etablieren. der schlüssel zur internationalisierung besteht darin, das traditionelle denkmodell zu durchbrechen und auf die herausforderungen der globalisierung aufgeschlossen, flexibel und anpassungsfähig zu reagieren, um eine langfristige entwicklung und wettbewerbsvorteile zu erzielen.