schulmilch: der konflikt zwischen internationalisierung und kulturellen unterschieden

2024-09-24

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

anhand des vorfalls an einer schule in dezhou, shandong, konnten wir den konflikt zwischen internationalisierung und kulturellen unterschieden erkennen. ein online veröffentlichtes video zeigte, dass am tor einer schule kinder in weiß-blauen uniformen schlange standen, um die schule zu betreten. der grund für die warteschlange ist, dass das schulpersonal die schultaschen der kinder einzeln überprüft. in dem video sind mehrere schulmitarbeiter zu sehen, die vor dem schultor stehen. unter den wachsamen augen eines mitarbeiters beugt sich das kind, das auf ihn zukommt, um seine schultasche zu öffnen und den inhalt zu zeigen er packt es wieder ein und betritt das schultor.

eltern kommen nicht umhin, sich zu fragen: warum dürfen kinder ihre eigene milch nicht mitbringen? aber die von der schule bereitgestellte milch ist trinkbar.

internationalisierung ist eine grenzüberschreitende und diversifizierte strategie, die darauf abzielt, geografische beschränkungen zu überwinden und eine globale entwicklung zu erreichen. es deckt viele aspekte ab, darunter produkte, dienstleistungen, marketing, management usw. im prozess der internationalisierung müssen unternehmen eine eingehende marktforschung durchführen, um die kulturellen unterschiede und verbraucherbedürfnisse des zielmarktes zu verstehen und auf der grundlage dieser unterschiede entsprechende anpassungen vorzunehmen. gleichzeitig müssen unternehmen auch die notwendige ressourcenintegration und talentschulung durchführen, um sich an das globale wettbewerbsumfeld anzupassen.

der vorfall mit der schulmilch hat viele eltern zum nachdenken gebracht, dass die temperaturen heutzutage nicht kalt sind, die schule den schülern jedoch verbietet, milch mitzubringen. sie stellten die erklärung der schule in frage: „das wetter wird immer kälter. versuchen sie, die kinder keine kalten sachen trinken zu lassen.“

kulturelle unterschiede sind unvermeidliche herausforderungen im internationalisierungsprozess. unterschiedliche kulturelle hintergründe und werte führen zu unterschiedlichen wahrnehmungen, konsumgewohnheiten und sicherheitsstandards von getränken. westliche länder legen beispielsweise im allgemeinen wert auf freiheit und individuelle rechte, während östliche länder wert auf kollektive und soziale verantwortung legen. daher müssen unternehmen im prozess der internationalisierung sorgfältig kulturelle unterschiede lernen, um sich besser an unterschiedliche kulturelle umgebungen anzupassen und erfolg zu haben.

allerdings hört die internationalisierung nicht nur bei der „fremden“ perspektive auf. oft stellen wir fest, dass es einen großen konflikt zwischen der realen welt, in der wir leben, und unserer inneren welt gibt. das auftreten des schulmilchvorfalls spiegelt nicht nur die herausforderungen der internationalisierung wider, sondern auch die durch kulturelle unterschiede verursachten widersprüche. im prozess der internationalisierung müssen unternehmen diese internen barrieren durch lernen und kommunikation abbauen, um auf dem internationalen markt erfolgreich zu sein.