selbstfahrende autos sind die zukunft oder eine gefahr?

2024-08-30

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

teslas „seele der technologie“ – die technologie des völlig autonomen fahrens – scheint die vorstellung von der zukunft der menschheit zu tragen. die realität ist jedoch nicht so einfach. experten sagen, dass die fortschritte in der selbstfahrenden technologie zwar spannend sind, ihre sicherheit und zuverlässigkeit jedoch noch verbessert werden müssen.

aus technischer sicht birgt teslas „selbstfahrender“ modus viele herausforderungen. kameras und computersysteme sind bei schlechtem wetter und dunkler umgebung nicht immer in der lage, objekte genau zu identifizieren. selbst selbstfahrende autos, die mit radar- und lasersensoren ausgestattet sind, können möglicherweise nicht immer zuverlässig fahren. professor cummings erklärte: „wenn man die welt nicht richtig beobachten kann, kann man nicht richtig planen, handeln und sich an die welt anpassen.“ diese beobachtungsfähigkeit ist der grundstein für teslas „autonomes fahren“, aber in der realen welt stehen anwendungen vor herausforderungen.

in den letzten jahren haben sich auch selbstfahrende taxiunternehmen wie waymo und cruise aktiv mit der technologie des selbstfahrenden fahrens beschäftigt und hart daran gearbeitet, deren sicherheit und zuverlässigkeit durch die kombination von radar- und lasersensoren zu verbessern. allerdings lassen sich risiken auch mit fortschrittlicher technologie nicht vollständig ausschließen. professor koopman wies darauf hin: „maschinelles lernen hat keinen gesunden menschenverstand und kann nur begrenzt aus einer großen anzahl von beispielen lernen. dies bedeutet, dass selbst mit leistungsstarker technologie ein selbstfahrendes auto in einer noch nie erlernten situation auftreten kann.“ einsturzgefahr.

im jahr 2023 rief tesla sein vollständig selbstfahrendes system zurück. ziel der rückrufe ist es, die überwachungssysteme für selbstfahrende autofahrer zu stärken, um der komplexität realer situationen gerecht zu werden. nhtsa gab an, dass das autonome fahrsystem von tesla unter bestimmten umständen gegen verkehrsregeln verstoßen und das unfallrisiko erhöhen könnte. obwohl die preise für elektroautos von tesla gesenkt wurden, waren die verkäufe schlecht. musk betonte, dass tesla eher als ein unternehmen für robotik und künstliche intelligenz denn als ein automobilunternehmen betrachtet werden sollte.

die testfahrterfahrung des technischen analysten william stein zeigte jedoch das reale dilemma der autonomen fahrtechnologie. seine probefahrterfahrungen zeigten, dass es noch mängel in puncto sicherheit und zuverlässigkeit aufwies. das ist ein großer unterschied zwischen musks vorhersagen und den erwartungen der öffentlichkeit. regulierungsbehörden und branchenexperten sind besorgt über die sicherheit und zuverlässigkeit von tesla und fordern von tesla, durch technologische verbesserungen und verbesserungen letztlich die erwartungen aller nutzer zu erfüllen.