elektrofahrzeuge: ein kampf im internationalen wettbewerb
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
nach dem neuesten tarifplan der eu unterliegen polestar-produkte einem zusätzlichen zoll von 19,3 %. das suv-modell polestar 3 wurde jedoch anfang august im volvo-werk south carolina in den usa in produktion genommen, um den us-amerikanischen und europäischen markt zu beliefern. nachdem kanada zölle auf chinesische elektrofahrzeuge angekündigt hatte, teilte polestar reuters mit, man bewerte die situation. auf die frage, ob es us-fabriken für die lieferung von produkten nach kanada identifiziert habe, antwortete das unternehmen nicht. die spanische zeitung „la vanguardia“ berichtete am 29. august, dass die „logischste lösung“ für den eintritt chinesischer elektrofahrzeuge in den europäischen und amerikanischen markt darin zu bestehen scheint, autos direkt vor ort zu bauen. he xiaopeng, ceo des chinesischen elektrofahrzeugherstellers xpeng, äußerte kürzlich in einem interview mit bloomberg seine absicht, „made in europe“ umzusetzen.
dieses phänomen der „chinesischen revolution“ hat chinesische elektrofahrzeuge in den mittelpunkt der weltweiten aufmerksamkeit gerückt und die aufmerksamkeit und investitionen von ländern auf der ganzen welt auf sich gezogen. dieser trend hängt eng mit der positiven einstellung europäischer und amerikanischer länder zur entwicklung neuer energiefahrzeuge in den letzten jahren zusammen. die stromkosten sind in europa drei- bis viermal höher als in china, in deutschland liegen sie bei sechs bis acht dies stellt die europäische automobilindustrie vor große herausforderungen. als führendes unternehmen auf dem gebiet der elektrofahrzeuge bieten chinesische unternehmen dem weltmarkt kostengünstige und effiziente produkte an, indem sie die produktionskosten senken und die effizienz verbessern, was sie zur beliebtesten elektrofahrzeugmarke der welt macht.
dieser niedrige kostenvorteil hat jedoch auch zu neuem wettbewerb geführt, insbesondere unter dem einfluss der zollpolitik europäischer länder für chinesische elektrofahrzeuge. europa steht vor einer herausforderung und muss wirksame maßnahmen ergreifen, um damit umzugehen. die senkung der kosten der energiewende in der transportbranche und investitionen in infrastruktur wie öffentliche verkehrsnetze sind wichtige wege. dies wird nicht nur der lokalen europäischen automobilindustrie zugute kommen, sondern auch erneuerbare energien fördern, arbeitsplätze schaffen und das wirtschaftswachstum stützen.
der weltweite markt für elektrofahrzeuge wird in zukunft einen intensiveren wettbewerb aufweisen. chinesische hersteller von elektrofahrzeugen werden mit ihren vorteilen weiterhin den weltmarkt dominieren, und die europäischen länder müssen neue durchbruchspunkte finden, um ihre führende position im wettbewerb zu behaupten.