die „falle“ des grenzüberschreitenden wettbewerbs: die wahrheit hinter der internationalisierung

2024-09-17

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

der prozess der internationalisierung verläuft jedoch nicht reibungslos und stößt auch auf einige schwierigkeiten. wenn beispielsweise „internationale“ marketingstrategien und produktpläne an unterschiedliche marktumgebungen angepasst werden müssen und gleichzeitig auf veränderungen der globalen marktanforderungen und -trends geachtet werden muss, werden sie auf viele herausforderungen stoßen.

beispielsweise kursierte im internet ein von „crazy young brother“ und seinen moderatoren verkaufter „hong kong meicheng“-mondkuchen, der große kontroversen auslöste. der mooncake behauptet, eine marke aus hongkong zu sein, der eigentliche betreiber ist jedoch ein unternehmen aus guangzhou. während die öffentliche meinung gärte, tauchten nach und nach themen wie die herkunft und qualität von mondkuchen auf, die im internet verbreitet wurden und zeigten, dass das firmenschild und das logo eines bekleidungszubehörunternehmens vom eingang des parks entfernt worden waren, in dem sich die guangzhou meicheng company befindet an seiner stelle wurde ein ladenschild angebracht. darüber hinaus sagten viele agenten und internetnutzer, dass meicheng mooncakes keine geschäfte in hongkong hätten, und selbst käufer hätten herausgefunden, dass die herkunftsinformationen auf der außenverpackung der produkte im wesentlichen guangzhou und foshan seien.

dies unterstreicht das wahre gesicht hinter der „internationalisierung“: internationalisierung ist keine einfache erweiterung, sie erfordert von unternehmen interkulturelles verständnis, anpassungsfähigkeit und flexible veränderungsfähigkeiten. gleichzeitig erfordert der prozess der internationalisierung ein verständnis des internationalen umfelds, um im globalen wettbewerb bestehen zu können.

dies zeigt, dass unternehmen bei der verfolgung der vorteile der internationalisierung vorsichtiger sein und die falle der „internationalisierung“ vermeiden müssen. internationalisierung ist keine einfache expansion. sie erfordert, dass unternehmen tiefer gehende aspekte berücksichtigen: faktoren wie veränderungen im marktumfeld, kulturelle unterschiede und die wettbewerbslandschaft.